Industrielle Hochdruckventile müssen je nach Druckstufe und Betriebsbedingungen unterschiedliche Dichtungsformen und -materialien wählen. Die vollständige Ventilabdichtung umfasst im Allgemeinen vier Aspekte:
1. Sitzdichtung: Hochdruckventile verwenden im Allgemeinen Metalldichtungen, auch als Hartdichtungen bekannt, d. h. Sitze und Ventilscheiben (Verschlüsse) bestehen aus Metall. Hochdruckventile mit weicher Dichtung (wie Kugelhähne, Hahnventile, Absperrklappen) bestehen jedoch aus nichtmetallischen Materialien wie PTFE, NBR, PPL usw.
2. Schaftpackungsdichtung: Im Allgemeinen wird ein flexibler Graphitring verwendet, Edelstahldraht wird hinzugefügt, um die Festigkeit im Inneren zu erhöhen, und einige Ventile werden aus nichtmetallischen Materialien wie PTFE, RPTFE, NBR, PPL usw. hergestellt, wenn die Temperatur nicht hoch ist.
3. Zwischendichtung zwischen Ventilkörper und Deckel: In der Regel handelt es sich um eine Flanschkonstruktion: Metallwickeldichtung, metallbeschichtete Graphitdichtung, RTJ-Metalldichtring. Die andere ist eine druckselbstdichtende Konstruktion (PSB). Es gibt zwei Arten von Dichtringen: einen aus Metall + Graphitringmaterial und einen aus Edelstahl wie F316.
4. Abdichtung zwischen Ventilkörper und Transferleitung: Es gibt im Allgemeinen Flanschstrukturen: Metallwickeldichtungen, metallbeschichtete Graphitdichtungen, metallische RTJ-Dichtungen; die andere ist eine Schweißstruktur (BW), d. h. die beiden Enden des Ventils sind direkt in die Rohrleitung geschweißt.